Viel Anklang fand unsere gestrige bürgeroffene Vorstandssitzung zum Thema „Änderung des Flächennutzungsplans“. Viele Bürgerinnen und Bürger fanden sich in der Vereinsgaststätte des TuS- Rüppurr ein, um mit uns über die Rüppurr betreffenden Flächen zu diskutieren.
Da wir zu diesem Thema bereits eine mitgliederoffene Sitzung hatten, die auf wenig Resonanz stieß, waren wir von diesem Andrang sehr überrascht, aber natürlich auch sehr erfreut.
Zeigt dies doch, dass wir mit unseren Themen die Bürgerinnen und Bürger erreichen und mobilisieren können.
Wir haben jedenfalls daraus gelernt und werden bei ähnlichen Anlässen in Zukunft anders planen und dementsprechend auch für etwas mehr Bequemlichkeit sorgen.
Die Diskussion selbst verlief dann interessant und sachlich.
Wie wir angekündigt hatten, haben wir unter Berücksichtigung der Bürgerbeteiligung als Ortsverein einen Beschluss gefasst und bereits der SPD-Gemeinderatsfraktion weitergeleitet (siehe unten).
Auch regen wir an, seitens der Stadt eine offizielle Veranstaltung durchzuführen, da ein sehr großes Interesse der rüppurrer Bürgerinnen und Bürger besteht.
Wir werden Sie hier an dieser Stelle selbstverständlich über alle weiteren Entwicklungen informieren und auf dem Laufenden halten.
Da gestern danach gefragt wurde, verlinken wir hier auch noch einmal die Seite des Nachbarschaftsverbandes, wo Sie detaillierte Informationen zu den betroffenen Flächen finden können.
http://www.nachbarschaftsverband-karlsruhe.de/b3/beteiligung_2030/fnp_wohnen
16.09.2016
Stellungnahme Flächennutzungsplan Wohnen 2030
von Dr. Martin Steffens
Der Ortsverein Rüppurr nimmt zu den Planungen auf
Ortsvereins-Gemarkung wie folgt Stellung:
1) Rüppurr Süd I (Ka.2-W-002)
Der SPD-Ortsverein Rüppurr spricht sich gegen die bestehende Planung
aus. Ausschlaggebend hierfür sind zum einen die nicht gesicherte
verkehrliche Erschließung, denn die Kreuzung Allmendstraße/Herrenalber
Straße ist schon jetzt trotz der kürzlich erfolgten Umbaumaßnahme
chronisch überlastet. Zum anderen ist die Fläche als Frischluftzufuhr
von erheblicher Bedeutung für das Ortsklima. Einer geänderten Planung
im Sinne einer Reduzierung auf nur eine einzeilige Bebauung entlang
der bislang nur einseitig bebauten Burbacher Straße stünden wir aber
offen gegenüber.
2) Am Rüppurrer Schloss (KA.2-W-010)
Der SPD-Ortsverein Rüppurr spricht sich gegen die bestehende Planung
aus. Im unmittelbaren Umfeld befindet sich bereits intensivste
Bebauung mit den Hochhäusern und den Terrassenhäusern am Rüppurrer
Schloss sowie dem gegenüberliegenden Punkthochhaus. Auch der
angrenzende Garagenhof der Gartenstadt soll in absehbarer Zeit bebaut
werden. Wird dort (Garagenhof) immerhin eine jetzt schon versiegelte
Fläche bebaut, so würden mit den Kleingärten doch wichtige
Möglichkeiten der Naherholung verlorengehen.
3) Battstraße (Ka.2-W-026)
Der SPD-Ortsverein Rüppurr spricht sich für die bestehende Planung
aus. Hier wird ein relativ kleines Grundstück im Sinne einer
sinnvollen Nachverdichtung genutzt, ohne dass wesentliche Belange
entgegenstehen.
Insgesamt regen wir an, im Rahmen des Lückenschließungsprogramms auch
im Bereich Rüppurr verstärkt nach Baulücken zu suchen und hier im
Rahmen einer dezentralen Vorgehensweise Potenziale für die
Binnenentwicklung zu heben. Angesprochen wurden aus den Reihen der
Bürgerschaft insbesondere Grundstücke entlang der Lange Straße. Diese
Vorgehensweise hat in einem bereits hoch erschlossenen Stadtteil
grundsätzlich Vorrang vor der Nutzung von noch verbliebenen
Freiflächen.
Außerdem regen wir dringend an, von Seiten der Stadt eine offizielle
Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung in Rüppurr durchzuführen. Wir
hatten für heute zu einer bürgeroffenen Vorstandssitzung eingeladen.
Es kamen über 30 interessierte Bürgerinnen und Bürger, die mit uns
ebenso sachlich wie fundiert und interessiert diskutiert haben. Wenn
schon bei einer nicht groß beworbenen Parteiveranstaltung so großes
Interesse aus der Bürgerschaft besteht, wird dieses bei einer
Veranstaltung mit Stadtplanungsexperten und Entscheidungsträgern umso
größer sein. Die Änderung des Flächennutzungsplanes ist eine wichtige
Weichenstellung in einer Zeit, in der nicht mehr viele
Entwicklungsoptionen in dieser Größenordnung bestehen. Solche
Entscheidungen sollten nicht nur auf Grundlage des formellen aber
vielen gar nicht bekannten Beteiligungsprozesses über die (an sich gut
gestaltete) Seite des Nachbarschaftsverbandes erfolgen.
Besucher: | 351983 |
Heute: | 24 |
Online: | 1 |